Katze allein lassen – so klappt es entspannt fürs Tier
Warum fällt Katzen das Alleinsein schwer?
Unterschiede: Wohnungskatze vs. Freigänger
Wohnungskatzen brauchen viel Beschäftigung, Rückzugsmöglichkeiten und Abwechslung. Ohne Beschäftigung drohen Langeweile und Verhaltensprobleme.
Freigänger haben mehr Eigenständigkeit, doch auch sie brauchen Routinen, feste Fütterungszeiten und ein sicheres Zuhause als Rückzugsort.
Warum fällt Katzen das Alleinsein schwer?
Unterschiede: Wohnungskatze vs. Freigänger
Wohnungskatzen brauchen viel Beschäftigung, Rückzugsmöglichkeiten und Abwechslung. Ohne Beschäftigung drohen Langeweile und Verhaltensprobleme.
Freigänger haben mehr Eigenständigkeit, doch auch sie brauchen Routinen, feste Fütterungszeiten und ein sicheres Zuhause als Rückzugsort.
Anzeichen für Stress oder Probleme
- übermäßig miaut,
- unsauber wird,
- sich ständig versteckt,
- kaum frisst,
- oder sich ungewöhnlich aggressiv zeigt,

Vorbereitung: So klappt das Alleinsein
- Eine Katzenklappe verschafft den nötigen Ausgang während Sie unterwegs sind.
- Sie haben Angst, dass Ihrem Freigänger etwas passiert, wenn Sie nicht da sind? Sollten Sie genügend Platz haben, kann ein geräumiges Gehege eine gute Alternative sein. Mit einigen ungiftigen Pflanzen, gut befestigten Ästen, auf die sie heraufklettern kann und einem schönen Liegeplatz für Ihr Sonnenbad ist dies ein echtes Paradies für jeden schnurrenden Vierbeiner.
- Auch der Ausblick vom Balkon kann spannend sein! Sorgen Sie aber für eine gute Umzäunung, sodass Ihre Katze nicht herunterfallen kann.
Tipps für den Alltag
- Routine einhalten: Katzen lieben feste Abläufe. Versuchen Sie, Fütterungs- und Spielzeiten gleich zu halten.
- Gerüche & Geräusche: Ein getragenes T-Shirt oder leise Musik im Hintergrund können beruhigend wirken.
- Spielzeug variieren: Stellen Sie regelmäßig andere Spielsachen bereit, um Langeweile zu vermeiden.
Wann darf die Katze wieder raus?
Falls Ihre Katze Freigänger ist: Besonders nach einem Umzug oder einer Veränderung sollten Sie sie erst nach einigen Wochen rauslassen. Die Katze muss die neue Wohnung als „sicheres Zuhause“ akzeptieren.
Erste Ausflüge am besten tagsüber, unter Aufsicht oder mit offenen Fenstern/Türen, damit sie den Rückweg findet.
Katze nach dem Umzug allein lassen
In dieser Zeit können Sie auch Zylkene unterstützend füttern, bis Sie davon überzeugt sind, dass Ihr Haustier sich im neuen Haus ganz und gar wohlfühlt. Bei manchen Tieren dauert dies einige Tage, bei anderen kann dies einige Wochen bis Monate dauern. Zylkene ist ein natürliches Ergänzungsfuttermitel und hilft Ihrem Liebling, sich an neue Situationen schneller zu gewöhnen. Zylkene können Sie von der Dauer und Höhe der Tagesration her, ganz individuell an die Bedürfnisse des Tieres angepasst, verfüttern.
Fazit: Katze allein lassen mit Vorbereitung
Ob Wohnungskatze oder Freigänger – mit der richtigen Vorbereitung ist es möglich, die Katze einige Stunden allein zu lassen. Wichtig sind Routine, Beschäftigung, Sicherheit und Geduld. So stellen Sie sicher, dass Ihr Stubentiger auch ohne Sie entspannt bleibt.